Bericht der Frankfurter Rundschau: Hessen: Neue Meldestelle macht Hass gegen Sinti und Roma sichtbar
11.12.23 | Aktuelles
Hessen: Neue Meldestelle macht Hass gegen Sinti und Roma sichtbar Frankfurter Rundschau, 08.12.2023, 22:18 Uhr Von: Hanning Voigts Die neue hessische Melde- und Informationsstelle Antiziganismus nimmt ihre Arbeit auf. Diskriminierung von Sinti und Roma gehört in Deutschland zum Alltag. Eine junge Frau, die eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung macht und sich nicht traut, dort zu […]
Bericht des Hessischen Rundfunks vom 8.12.23: Gegen Diskriminierung – Meldestelle Antiziganismus
08.12.23 | Aktuelles
Der Hessische Rundfunk berichtete über MIA-Hessen. Hier geht es zum kompletten Beitrag. Direkt zum Videobericht:
MIA Projektleiter Dr. Ruiz im Gespräch mit SRF 4 News zur Diskriminierung von Sinti und Roma auf behördlicher Ebene
21.11.23 | Aktuelles
Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland aus dem Jahr 2022 der Melde- und informationsstelle Antiziganismus wurde MIA Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz Torres vom SRF interviewt. Vor Allem wurde die Benachteiligung von Sinti und Roma auf staatlicher Ebene thematisiert. Zum Beitrag

Antiziganismus statt Opferschutz: Ravensburger Schule deckt Rechtsradikalen
14.11.23 | Aktuelles
Ravensburg, 1. November 2023. Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) berichtet von einem »schwierigen Vorfall« an einer Schule: Ein Schüler skandiert rechtsradikale Parolen, verschickt Photos mit entsprechendem Inhalt und bedroht Sinti Mitschüler*innen. Rektor und Polizei bagatellisieren den Vorfall, stellen sich stattdessen auf die Seite des Täters. Ein Schüler habe rechtsradikale Parolen im Pausenhof einer Realschule im Landkreis Ravensburg skandiert und Photos mit extrem rechten, sowie verbotenen Inhalten [...]

»Subtiler Antiziganismus ist Normalität« MIA bei junge Welt
05.10.23 | Aktuelles
»Subtiler Antiziganismus ist Normalität« Über die Alltäglichkeit rassistischer Vorfälle und fehlenden politischen Willen. Ein Gespräch mit Dr.Guillermo Ruiz Torres, Leitung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus bei junge Welt. Zum Artikel

» Meldestelle: 621 Fälle von Antiziganismus « MIA Bund beim ZDF
28.09.23 | Aktuelles
"Für Sinti und Roma sind Diskriminierung, Anfeindungen und sogar Gewalt einem neuen Bericht zufolge in Deutschland Alltag. Bundesweit 621 Vorfälle hat die neue Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) für das Jahr 2022 erfasst. Unter den gemeldeten Vorfällen sind unter anderem 343 Fälle von Diskriminierung und 245 Fälle von "verbaler Stereotypisierung" sowie elf Fälle von Bedrohung, [...]

»Die Vielfalt des Antiziganismus« MIA Bund in der TAZ
27.09.23 | Aktuelles
"Der Bericht zeigt, wie vielfältig Antiziganismus ist“, so Ruiz Torres. Neben Angriffen auf Menschen sehe man auch immer wieder Angriffe gegen Orte, die an den Genozid an den Sinti:zze und Rom:nja durch die Nationalsozialisten erinnern. Daimagüler berichtet, dass Menschen in Schleswig-Holstein ihren Sperrmüll an einem Mahnmal abstellen, in Darmstadt gab es Schmierereien. Während der Loveparade [...]

»Bundesweit mehr als 600 antiziganistische Vorfälle« MIA Bund in der Tagesschau
26.09.23 | Aktuelles
"Sinti und Roma werden in Deutschland nach wie vor Ziel von Anfeindungen und Übergriffen. Zu diesem Ergebnis kommt die für Antiziganismus eingerichtete Meldestelle MIA. Diskriminierung findet demnach auch auf staatlicher Ebene statt." MIA Bund in der Tagesschau. Zum Artikel

MIA in der Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
09.05.23 | Aktuelles
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift der Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung des Landesverbands Bayern erscheint ein Artikel von Yücel Meheroğlu, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MIA Bund. Im Beitrag geht es um die Bedeutung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus für Bildungseinrichtungen. Die Zeitschrift kann kostenfrei heruntergeladen werden. Magazin herunterladen
„Antiziganismus ist in der Alltagskultur fest verankert.“ MIA im EINSICHT|EN Magazin der Fachstelle Mobirex
27.03.23 | Aktuelles
Die zweite Ausgabe des Magazins EINSICHT|EN der Fachstelle Mobirex - Monitoring/Bildung/Information ist erschienen! Das Schwerpunktthema ist "Kontur, Kontext und Kontinuität: von Antiziganismus im Südwesten". EINSICHT|EN 02 wirft einen Blick auf die Geschichte der Sinti im Südwesten, beleuchtet das Phänomen des Antiziganismus und stellt Organisationen und Personen vor, die sich für die Gleichberechtigung und Empowerment für Sinti und Roma einsetzen. [...]
Roma-Kinder systematisch diskriminiert in Schulen – MIA im MiGAZIN
29.04.2025 | Pressespiegel
"Kein Platz in der Schule, langes Warten auf einen Kitaplatz, ungerechtfertigter Verweis auf Förderschulen: Kinder aus Roma-Familien werden im Vergleich zu massiv diskriminiert, heißt es in einer neuen Studie. Täter sind Lehrer, Erzieher, Schulleitungen und Behördenmitarbeiter." MIA im MiGAZIN Zum Beitrag
Diskriminierung von Roma-Kindern im Bildungssystem – MIA in der Deutschen Welle
29.04.2025 | Pressespiegel
Langes Warten auf den Kitaplatz, kein Platz in der Regelschule: Eine neue Studie zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche aus Sinti-und-Roma-Familien in deutschen Kitas und Schulen systematisch diskriminiert werden. „Bildung entscheidet über Lebenswege und das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. […] Dieses Menschenrecht auf Bildung wird in Deutschland für Personen, die von Antiziganismus betroffen [...]
Antiziganismus an deutschen Schulen – Antiziganismusbeauftragter Dr. Daimagüler im WDR
15.04.2025 | Pressespiegel
Antiziganismus an deutschen Schulen Sinti- und Roma-Kinder erfahren an deutschen Schulen und Kitas immer wieder Diskriminierung und Rassismus. Was geschehen muss, um dem Antiziganismus in Deutschland entgegenzuwirken, darüber spricht Jürgen Wiebicke mit Dr. Mehmet Daimagüler. Zum BeitragAudio herunterladen
Menschenwürde ist Interpretationssache – MIA im Gespräch mit der taz
15.04.2025 | Pressespiegel
Menschenwürde ist Interpretationssache Eine Bloggerin, die Sinti und Roma diffamiert hatte, wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. Ein Gericht hat das Urteil unter Verweis auf die Meinungsfreiheit aufgehoben. Die Melde- und Informationsstelle für Antiziganismus sieht das Urteil in einem größeren Rahmen. „Ein Problem ist, dass es keinen einheitlichen Begriff von Antiziganismus gibt“, sagt der Vorsitzende Guillermo Ruiz. [...]
Queers gegen Gadjé-Rassismus: Opre Rom*nja! – MIA im Gespräch mit Siegessäule
10.04.2025 | Pressespiegel
Queers gegen Gadjé-Rassismus: Opre Rom*nja! Zum Welt-Roma-Tag und anlässlich der Veröffentlichung des Berichts zu Antiziganismus in der Schule, war MIA im Gespräch mit Siegessäule zur Diskriminierung von Sinti und Roma im Bildungsbereich. Zum Artikel
Noch immer ausgegrenzt und diskriminiert – Ein Interview vom Deutschlandfunk Kultur mit MIA
09.04.2025 | Pressespiegel
Noch immer ausgegrenzt und diskriminiert In Deutschland leben geschätzt bis zu 140.000 Sinti und Roma. Viele von ihnen machen Diskriminierungserfahrungen, doch die öffentliche Empörung bleibe aus, klagen Interessenvertreter. Sie kämpfen mit Bildungsarbeit und Beratungen gegen Vorurteile. MIA Bund im Gespräch mit Deutschlandfunkkultur anlässlich des Welt-Roma-Tags. Zum Beitrag Audio herunterladen
Antiziganismus trifft Kinder in Schulen und Kitas – MIA der taz
08.04.2025 | Pressespiegel
Antiziganismus trifft Kinder in Schulen und Kitas Junge Sinti*zze und Rom*nja erleben im deutschen Bildungssystem massive Diskriminierung. Der neue Monitoringbericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) zeigt, wie Hass und Vorurteile die davon betroffenen Kinder und Jugendlichen belasten. MIA-Geschäftsführer Guillermo Ruiz sprach von einem „oft feindseligen Umfeld“ in den deutschen Schulen und Kitas. MIA in [...]