top

Pressespiegel

Bericht der Frankfurter Rundschau: Hessen: Neue Meldestelle macht Hass gegen Sinti und Roma sichtbar

11.12.23 | Aktuelles

Hessen: Neue Meldestelle macht Hass gegen Sinti und Roma sichtbar Frankfurter Rundschau, 08.12.2023, 22:18 Uhr Von: Hanning Voigts Die neue hessische Melde- und Informationsstelle Antiziganismus nimmt ihre Arbeit auf. Diskriminierung von Sinti und Roma gehört in Deutschland zum Alltag. Eine junge Frau, die eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung macht und sich nicht traut, dort zu […]

Unter der Überschrift: Diskriminierung von Sinti und Roma in Hessen. "Wie soll ich denn sein?" Sieht man ein Foto von Fatima und Jamal Stieb aus dem Videobeitrag für die hessenschau, indem sie über Diskriminierungserfahrungen berichten.

Bericht des Hessischen Rundfunks vom 8.12.23: Gegen Diskriminierung – Meldestelle Antiziganismus

08.12.23 | Aktuelles

Der Hessische Rundfunk berichtete über MIA-Hessen. Hier geht es zum kompletten Beitrag. Direkt zum Videobericht:  

MIA Projektleiter Dr. Ruiz im Gespräch mit SRF 4 News zur Diskriminierung von Sinti und Roma auf behördlicher Ebene

21.11.23 | Aktuelles

Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Jahresberichts zu antiziganistischen Vorfällen in Deutschland aus dem Jahr 2022 der Melde- und informationsstelle Antiziganismus wurde MIA Projektleiter Dr. Guillermo Ruiz Torres vom SRF interviewt. Vor Allem wurde die Benachteiligung von Sinti und Roma auf staatlicher Ebene thematisiert. Zum Beitrag

Antiziganismus statt Opferschutz: Ravensburger Schule deckt Rechtsradikalen

14.11.23 | Aktuelles

Ravensburg, 1. November 2023. Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) berichtet von einem »schwierigen Vorfall« an einer Schule: Ein Schüler skandiert rechtsradikale Parolen, verschickt Photos mit entsprechendem Inhalt und bedroht Sinti Mitschüler*innen.  Rektor und Polizei bagatellisieren den Vorfall, stellen sich stattdessen auf die Seite des Täters. Ein Schüler habe rechtsradikale Parolen im Pausenhof einer Realschule im Landkreis Ravensburg skandiert und Photos mit extrem rechten, sowie verbotenen Inhalten [...]

»Subtiler Antiziganismus ist Normalität« MIA bei junge Welt

05.10.23 | Aktuelles

»Subtiler Antiziganismus ist Normalität« Über die Alltäglichkeit rassistischer Vorfälle und fehlenden politischen Willen. Ein Gespräch mit Dr.Guillermo Ruiz Torres, Leitung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus bei junge Welt. Zum Artikel

» Meldestelle: 621 Fälle von Antiziganismus « MIA Bund beim ZDF

28.09.23 | Aktuelles

"Für Sinti und Roma sind Diskriminierung, Anfeindungen und sogar Gewalt einem neuen Bericht zufolge in Deutschland Alltag. Bundesweit 621 Vorfälle hat die neue Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) für das Jahr 2022 erfasst. Unter den gemeldeten Vorfällen sind unter anderem 343 Fälle von Diskriminierung und 245 Fälle von "verbaler Stereotypisierung" sowie elf Fälle von Bedrohung, [...]

»Die Vielfalt des Antiziganismus« MIA Bund in der TAZ

27.09.23 | Aktuelles

"Der Bericht zeigt, wie vielfältig Antiziganismus ist“, so Ruiz Torres. Neben Angriffen auf Menschen sehe man auch immer wieder Angriffe gegen Orte, die an den Genozid an den Sin­ti:z­ze und Rom:­nja durch die Nationalsozialisten erinnern. Daimagüler berichtet, dass Menschen in Schleswig-Holstein ihren Sperrmüll an einem Mahnmal abstellen, in Darmstadt gab es Schmierereien. Während der Loveparade [...]

»Bundesweit mehr als 600 antiziganistische Vorfälle« MIA Bund in der Tagesschau

26.09.23 | Aktuelles

"Sinti und Roma werden in Deutschland nach wie vor Ziel von Anfeindungen und Übergriffen. Zu diesem Ergebnis kommt die für Antiziganismus eingerichtete Meldestelle MIA. Diskriminierung findet demnach auch auf staatlicher Ebene statt." MIA Bund in der Tagesschau. Zum Artikel

MIA in der Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

09.05.23 | Aktuelles

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift der Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung des Landesverbands Bayern erscheint ein Artikel von Yücel Meheroğlu, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MIA Bund. Im Beitrag geht es um die Bedeutung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus für Bildungseinrichtungen. Die Zeitschrift kann kostenfrei heruntergeladen werden. Magazin herunterladen

„Antiziganismus ist in der Alltagskultur fest verankert.“ MIA im EINSICHT|EN Magazin der Fachstelle Mobirex

27.03.23 | Aktuelles

Die zweite Ausgabe des Magazins EINSICHT|EN der Fachstelle Mobirex - Monitoring/Bildung/Information ist erschienen! Das Schwerpunktthema ist "Kontur, Kontext und Kontinuität: von Antiziganismus im Südwesten". EINSICHT|EN 02 wirft einen Blick auf die Geschichte der Sinti im Südwesten, beleuchtet das Phänomen des Antiziganismus und stellt Organisationen und Personen vor, die sich für die Gleichberechtigung und Empowerment für Sinti und Roma einsetzen. [...]

Sinti und Roma: Beleidigungen und Übergriffe gehören zum Alltag – MIA im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova

02.12.2024 | Pressespiegel

Sinti und Roma: Beleidigungen und Übergriffe gehören zum Alltag Übergriffe, Beleidigungen, Gewalt – seit zwei Jahren werden Vorfälle gegen Sinti und Roma zentral erfasst. Bei einer Tagung in Berlin wird Bilanz gezogen. Wir wollen wissen: Wie geht es Roma und Sinti in Deutschland? Wie erleben sie Diskriminierung? MIA-Geschäftsführer Dr. Guillermo Ruiz im Gespräch mit dem [...]

Gefährden Tunnelbau-Pläne der Bahn das Sinti- und Roma-Denkmal? – MIA im Gespräch mit rbb24 Inforadio

27.11.2024 | Pressespiegel

Gefährden Tunnelbau-Pläne der Bahn das Sinti- und Roma-Denkmal? - MIA im Gespräch mit rbb24 Inforadio Die Deutsche Bahn plant in Berlin eine S-Bahn-Tunnelweiterung. Doch es gibt Gegenwind von Vertreter_innen der Roma und Sinti: Diese sehen ein Mahnmal für ihre Minderheit durch den Bau gefährdet. MIA-Geschäftsführer Dr. Guillermo Ruiz war im Gespräch mit rbb24 über die [...]

MIA in der Zeitschrift polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart

25.11.2024 | Pressespiegel

MIA in der Zeitschrift polis aktuell 2024/07: Roma in Österreich. Geschichte und Gegenwart Die aktuelle Auslage führt in die Geschichte der Volksgruppe der österreichischen Roma ein. Es wurde gemeinsam mit Vertreter_innen der Volksgruppe der Roma erstellt und 2024 im Zuge des Jahresschwerpunkts zum Roma-Genozid von ERINNERN:AT, dem OeAD-Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und [...]

Keine Kohle gegen Antiziganismus – MIA im Gespräch mit Jungle World

04.11.2024 | Pressespiegel

Der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus sollen im kommenden Bundeshaushalt die Gelder größtenteils gestrichen werden. Das könnte das Aus für die Meldestelle bedeuten. Dabei hat sie bei Betroffenen innerhalb kürzester Zeit ein Vertrauen aufbauen können, das den Behörden fehlt. Dr. Guillermo Ruiz im Gespräch mit Jungle World. Zum Beitrag

Sollen in Deutschland anziganistische Fälle nicht mehr gemeldet werden können? Mustafa Jakupov im Gespräch mit Radio Dreyeckland

04.11.2024 | Pressespiegel

Der noch nicht verabschiedete Bundeshaushalt für 2025 sieht jährlich 25.000 Euro für die  Melde- und Informationsstelle Antiziganismus vor. Bisher kamen vom Bundesfamilienministerium 1,2 Millionen jährlich. Die zivilgesellschaftliche Melde- und Informationsstelle zum bundesweiten Monitoring von Antiziganismus, engagiert sich gegen Antiziganismus, für Sensibilisierung zum Thema und für gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma. Durch die drohende drastische [...]

Droht das Aus für die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus? Tomas Wald vom Roma Büro Freiburg im Gespräch mit Radio Dreyeckland

15.10.2024 | Pressespiegel

Der noch nicht verabschiedete Bundeshaushalt für 2025 sieht jährlich 25.000 Euro für die  Melde- und Informationsstelle Antiziganismus vor. Bisher kamen vom Bundesfamilienministerium 1,2 Millionen jährlich. Die zivilgesellschaftliche Melde- und Informationsstelle zum bundesweiten Monitoring von Antiziganismus engagiert sich gegen Antiziganismus, für Sensibilisierung zum Thema und für gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma. Durch die drohende drastische [...]

Geflüchtete zweiter Klasse – Dr. Meheroğlu in der AKP-Fachzeitschrift

22.07.2024 | Pressespiegel

"Bei bestimmten Gruppen wird deren Existenzrecht als Geflüchtete in Deutschland bereits bei der Ankunft angezweifelt. Das Gerede von "echten" und "unechten" Kriegsflüchtlingen bekommen insbesondere Roma zu spüren, die nicht als weiß gelesen werden. Betroffen sind vor allem diejenigen mit einer ukrainisch-ungarischen Doppelstaatsbürgerschaft. Dieser Generalverdacht zeigt sich in von einigen Bundes- und Landesbehörden an die zuständigen [...]